Veranstaltung "Körperliche Untersuchung – fit für Prüfung und Praxis – Teil 1: Herz-Kreislauf, Atmungsorgane, Abdomen"
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an.
Ein spannender und wichtiger Kurs! Nicht nur für die Ausbildung, sondern auch für die Praxis...
Praktischer Teil der Heilpraktikerausbildung
Dieses praktische Seminar ist für die Schülerinnen und Schüler aller Ausbildungsgänge geeignet, sofern sie das Thema im theoretischen Unterricht bereits behandelt haben.
Kursinhalte sind die Grundlagen der klinischen Untersuchungsmethoden
(die IPPAF-Regel: Inspektion, Palpation / Perkussion, Auskultation, Funktionstests).
Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Üben, insbesondere im Umgang mit dem Stethoskop und den eigenen Händen bei der Palpation.
• Unterscheidung Systole und Diastole
• Herzgeräusche, Klappenstenose, Klappeninsuffizienz
• Häufig anzutreffende Befunde
• Symptome der Herzinsuffizienz
• Blutdruckmessen
• Auskultation der Lunge und der Bronchien
• Vesikuläratmen, Bronchialatmen
• Pathologische Befunde: Bronchitis – Asthma – Pneumonie – Emphysem – Pneumothorax – Pleuraerguß
• Bronchophonie
• Palpation Stimmfremitus
• Perkussion der Lungengrenzen
• Palpation des Abdomens, Zuordnung zu inneren Organen
• Palpation des Leberrandes und der Oberbauchorgane
• Perkussion des Abdomens
• Auskultation Dünndarm – Dickdarm
• Kratzauskultation des Leberrandes
• Untersuchung der Milz
• Palpation und Perkussion der Nieren
• Untersuchung bei Verdacht auf Appendizitis („Blinddarm-Punkte“)
Differentialdiagnostische Aspekte fließen immer wieder in den Stoff mit ein.
Die körperliche Untersuchung stellt – gemeinsam mit einer eingehenden Anamnese – eine vertrauensvolle Basis zwischen Behandler und Patient her. Die Sorgfalt, Sachkenntnis und Souveränität, mit der die Untersuchung durchgeführt wird, ist letztlich ausschlaggebend für Erfolg oder Misserfolg jeder Therapie. Auch wer z.B. ausschließlich klassisch-homöopathisch behandeln möchte, sollte seine Patienten einer körperlichen Untersuchung unterziehen. Es zeugt von Kompetenz und Verantwortlichkeit gegenüber dem Patienten. Außerdem wird die körperliche Untersuchung zunehmend in die mündliche Amtsarzt-Prüfung einbezogen.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Praxisseminar sind Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathologie der entsprechenden Themen.
Bitte mitbringen, wenn vorhanden: Stethoskop und Blutdruckmessgerät .
Praktische Kleidung ist hilfreich (z.B., keine Bodys und keine Boxershorts).
Körperliche Untersuchung Teil 2 - am 05.02.2024 - Bitte hier klicken
Termine
Sortieren
Diese Tabelle können Sie nach Spalteninhalten sortieren!
Ein Klick auf rechts neben einem Spaltennamen sortiert die Tabelle.
Die Spalte, nach der aktuell sortiert wird, ist mit (Reihenfolge aufsteigend) bzw. (Reihenfolge absteigend) gekennzeichnet.
Ein Wechsel der Reihenfolge erfolgt über einen weiteren Klick.
Die Sortierung nach mehreren Spalten erfolgt bei gedrückter Shift-Taste während der Klicks.
Ein Klick auf rechts neben einem Spaltennamen sortiert die Tabelle.
Die Spalte, nach der aktuell sortiert wird, ist mit (Reihenfolge aufsteigend) bzw. (Reihenfolge absteigend) gekennzeichnet.
Ein Wechsel der Reihenfolge erfolgt über einen weiteren Klick.
Die Sortierung nach mehreren Spalten erfolgt bei gedrückter Shift-Taste während der Klicks.
Datum | Uhrzeit | Dozent | Anmerkungen |
---|---|---|---|
29.01.2024 | 11:00 - 16:00 Uhr | - |
Informationen
Teilnahmegebühr
- 120,00 EUR pro Termin
Zahlung vom Teilnehmer am (ersten) Termin bar gegen Quittung.
Veranstaltungsorte
Heilpraktikerschule Dr. Klaus Jung ®Frankfurter Str. 7
61476 Frankfurt / Kronberg
Telefon: 06173 - 95 00 98
E-Mail: kontakt@heilpraktikerschule-jung.de
Inhaber: Dr. rer. nat. Klaus Jung
Hinweis: Die Auswahl Ihrer Wunschtermine erfolgt während der Anmeldung.